Sprungziele

Leitbild der Grundschule Adelsdorf

Miteinander Wachsen - in einem guten Rahmen deinen Weg gemeinsam und selbstbestimmt entwickeln

Jedes Kind ist anders und in seiner Art einmalig. Es hat Stärken und Schwächen. Kinder sind unterschiedlich sozialisiert. Daraus ergibt sich eine große Heterogenität in der Zusammensetzung unserer Schulgemeinschaft, die wir für alle nutzen wollen.

Wir verstehen Schule als Lern- und Lebensraum, in dem sich Kinder sicher und geschützt fühlen und in gegenseitigem Respekt, mit Wertschätzung und Toleranz wachsen können. Jeglicher Form von Ausgrenzung und Gewalt – auch sexuelle Gewalt - gegenüber Schülerinnen und Schüler lehnen wir ab und verurteilen sie uneingeschränkt. Mit einem Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt wollen wir der schulischen Verantwortung, die sich aus dem Erziehungsauftrag der Schulen ergibt, gerecht werden.

Wir wollen, dass alle Kinder ihre Persönlichkeit weiterentwickeln. Dazu gehört, dass wir ihre Fähigkeiten und Begabungen stärken, aber auch an ihren Schwächen arbeiten und sie fördern. In Kooperation mit anderen erwerben sie Kompetenzen, die sie für ihr späteres Leben und Lernen benötigen. Gleichzeitig soll jedes Kind zunehmend mehr selbstbestimmt und eigenverantwortlich seine Fähigkeiten in seinem jeweils eigenen Tempo ausprobieren, nutzen und entwickeln können.

Rückschläge, Schwierigkeiten und Fehler gehören auf dem Weg dazu. Sie sind wichtige Schritte in der Persönlichkeitsentwicklung und eröffnen neue Lernmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, das Kind auf diesem Weg zu begleiten und es zu befähigen, sein Leben aktiv und sinnvoll zu gestalten, sich als selbstwirksam zu erfahren und mit zukünftigen Herausforderungen zurechtzukommen.

Mit verschiedenen Aktionen, Festen und Feiern im Schulleben stärken wir unser Gemeinschaftsgefühl sowie das soziale Miteinander und die soziale Kompetenz. Durch die Beteiligung der Kinder an wichtigen Themen, eröffnen wir ihnen demokratische Handlungsfelder. Sie werden mit Grundfertigkeiten demokratischen Handelns vertraut, bringen ihre eigenen Interessen ein und gestalten so ihre Schule mit.

Dabei sind die Schülerinnen und Schüler nicht auf sich allein gestellt. Wir sehen es als eine gemeinsame Aufgabe von Lehrkräften, externem schulischen Personal und Eltern jedem Kind unserer Schule die nötige Unterstützung zu geben und den schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrag auf der Basis gemeinsamer Werte umzusetzen. Dabei ist uns eine konstruktive und offene Zusammenarbeit mit dem Elternhaus sehr wichtig, da wir all diese Ziele nur mit gemeinsamem Vertrauen und gegenseitigem Verständnis erreichen können.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.